Willkommen
Wir vereinen als Dachverband für Budotechniken Nordrhein-Westfalen e.V. zehn Kampfsportarten asiatischen Ursprungs. In NRW sind wir der Dachverband für Kampfkunst- und Kampfsportverbände. Als Mitglied im gemeinnützigen Sportverbundsystem sind wir dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen angeschlossen und haben unseren Sitz in Duisburg.
Wir sind groß – Mit aktuell 14 Fachverbänden, über 1.300 Vereinen und knapp 90.000 Mitgliedern sind wir der einzige Kampfsportverband mit einer flächendeckenden Verbreitung im Land.
Wir sind jung – Zwei Drittel unserer Mitglieder sind jünger als 18 Jahre. Budosport ist also beliebter – und zudem prädestinierter – Kinder- und Jugendsport.
Wir sind gewaltpräventiv – „Rangeln und Raufen" vermittelt den jungen Sportlern positiv die körperlichen, emotionalen und sozialen Erfahrungen im spielerischen Kämpfen. Überdies leben asiatische Kampfsportarten und -künste entscheidende gesellschaftsrelevante Werte wie „Respekt" oder „Selbstbeherrschung" im Vereinsverbund vor und tragen dadurch maßgeblich zur Persönlichkeits- und Charakterbildung der Heranwachsenden bei.
Wir sind integrativ – Die asiatischen Kampfsportarten werden laut jüngsten wissenschaftlichen Studien von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund neben Fußball als beliebteste Sportart genannt und auch ausgeübt. Nicht zuletzt sicherlich, weil sich das sportliche Prinzip vom „Zweikampf" traditionell in jeder Kultur wiederfindet.
Wir sind vielseitig – Budosport und -kunst ist so facetten- wie abwechslungsreich. Dadurch ist für nahezu jeden Anspruch eines Sportlers der richtige Kampfsport dabei: vom dynamischen Taekwondo und kraftvollen Judo bis hin zum harmonisch-meditativen Aikido.
NRW-Budo-Hall-of-Fame
Die Mitgliederversammlung des Dachverbandes für Budotechniken Nordrhein-Westfalen hat die NRW-Budo-Hall-of-Fame für herausragende Kampfsport-Persönlichkeiten ins Leben gerufen. Aufgenommen werden können Athleten für ihre gesamte Sportlaufbahn nach Beendigung der aktiven Karriere (Medaille bei Olympischen Spielen, World Games oder Weltmeistertitel), Präsidenten der Fachverbände bzw. des Dachverbandes für ihr Lebenswerk sowie Personen mit weiteren herausragenden Lebensleistungen für den Budosport in NRW und Deutschland (z.B. Bundestrainer, Olympiakampfrichter). Ehrungen können durch einen Fachverband oder durch das Präsidium gestellt werden.
Als erste Sportler wurden nach einstimmigem Beschluss der Mitgliederversammlung Andreas Kuhl (Ju Jutsu), Aziz Acharki (Taekwondo) und Andreas Tölzer (Judo) in die NRW-Budo-Hall-of-Fame aufgenommen.
![]() |
![]() |
![]() |
Andreas Kuhl | Aziz Acharki | Andreas Tölzer |